An der Sitzung des Grossen Gemeinderats (GGR) vom 27. August 2025 standen diverse Geschäfte zur Diskussion, dazu Informationen in Kürze:

  • Dem Verpflichtungskredit für das Wettbewerbsverfahren für zusätzlichen Schulraum und zwei Turnhallen für die Sekundarstufe stimmten wir zu, da das Projekt sorgfältig, sehr detailliert und zukunftsorientiert vorbereitet ist. Auch unser Ergänzungsantrag zu den Themen Bau- und Energiestandard und klimaangepasste Aussengestaltung fand eine Mehrheit. (Siehe Detailinformationen, Voten und Anträge weiter unten)
  • Mit einem dringlichen und mit Erfolg überwiesenen Vorstoss wurde der Gemeinderat beauftragt, sich in der Regionalkonferenz Bern-Mittelland gegen das Weiterverfolgen der Idee eines Autobahn-Halbanschusses Grauholz einzusetzen.
  • Den Vorstoss für eine «Gemeindedividende» lehnten wir klar ab, da das Anliegen aus unserer Sicht in die falsche Richtung geht und auch kaum durchführbar ist. (Siehe Votum weiter unten)
  • Das Areal bei der stillgelegten 300m-Schiessanlage in der Meielen ist stark mit Blei belastet. Eine Sanierung ist zwingend; die Fläche ist hälftig Wald, hälftig landwirtschaftlich genutzte Fruchtfolgefläche. (Siehe Votum weiter unten)
  • Mit einem breit abgestützten Vorstoss regen wir ein Pilotprojekt und die Planung von Begegnungszonen an: zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Wohn- und Aufenthaltsqualität in Quartieren. Wir sind gespannt.

Für die GFL-Fraktion: Marceline Stettler

Grünes Licht fürs Schulraumprojekt der Sekundarstufe I

Um ein qualitativ hochwertiges Projekt für die Schulraumerweiterung und die neuen Turnhallen für die Sekundarstufe I zu erhalten, hat der Gemeinderat dem Grossen Gemeinderat (GGR) beantragt, einen Verpflichtungskredit von Fr. 310’000.00 für das Wettbewerbsverfahren zu bewilligen. Der GGR hat dem Kredit zugestimmt – mit einstimmiger Unterstützung der GFL.

> Votum von Annette Tichy, Sprecherin der GFL-Fraktion und Mitglied der Bildungskommission

Der GGR hat mit grosser Mehrheit einen Ergänzungsantrag der GFL-Fraktion angenommen, damit hohe Qualitätsansprüche an den Bau- und Energiestandard sowie an die Aussenraum-Gestaltung erfüllt werden.

> Votum von Marceline Stettler, GFL-Fraktionspräsidentin (mündliche Begründung des Ergänzungsantrags)

Ausserdem hat er gegen den Willen des Gemeinderates einen Antrag der SP-Fraktion mit 18 gegen 14 Stimmen (bei einigen Enthaltungen) gutgeheissen, damit im Projektierungswettbewerb von grosszügigeren Raumgrössen ausgegangen wird.

Der Ergänzungsantrag der GFL, der auch vom Gemeinderat unterstützt wurde, hat folgenden Wortlaut:

Das Wettbewerbsprogramm enthält als Aufgabenstellung die Erarbeitung eines Projektentwurfs,

  • a) dessen Neubauten erhöhte Energie- und Baustandards erfüllen, die mindestens den GGR-Beschlüssen in den letzten fünf Jahren zu Schulbau-Vorhaben oder vergleichbare Anforderungen erfüllen (im GGR mit einer Mehrheit von 27 Stimmen angenommen)
  • b) dessen Aussenraum-Gestaltung allen Nutzenden hohe Aufenthaltsqualität bietet, mit naturnahen Flächen und einheimischer Bepflanzung, sowie im Interesse der Klimaanpassung und Hitzeminderung die Bodenversiegelung minimiert und möglichst viel Beschattung durch Bäume sicherstellt. (im GGR mit einer Mehrheit von 20 Stimmen angenommen)

> Wortlaut des GFL-Ergänzungsantrags mit Begründung

 

GFL-Voten zu weiteren Themen der GGR-Sitzung vom 27.8.2025:

> Zustimmendes Votum von Ruth Kaufmann, Sprecherin der GFL-Fraktion

> Ablehnendes Votum von Flavio Baumann, Sprecher der GFL-Fraktion