Wegen der Corona-Pandemie wurde die GAZ im Gemeindewahljahr 2020 abgesagt und zunächst auf das Folgejahr (2021) verschoben. Im Frühjahr 2021 zwangen die weiterhin geltenden Regeln und Unsicherheiten über die Entwicklung der Corona-Pandemie zu einer erneuten Absage.
Nun wird die GAZ neu erst wieder fürs Gemeindewahljahr 2024 in Betracht gezogen:
Gewerbeausstellung & Dorffest – 6. – 8. September 2024
Die Planung wird im Spätsommer 2023 aufgenommen. Dann gibt’s dazu weitere Informationen auf der Website www.kmu-zollikofen.ch/gaz-2024
Ob und wie sich die GFL daran beteiligt, wird auch erst dann entschieden…
Rückblick: Die GFL an der GAZ 2016
An der letzten GAZ war die GFL mit einem eigenen Stand präsent – was damals so angekündigt worden war:
Grün und frei schauen wir über den ökologischen Tellerrand hinaus auf unser Zusammenleben.
Alle sollen die Chancen nutzen können, die ihnen das Leben bietet. Niemand soll diskriminiert werden. Finden Sie das etwas zu idealistisch? Das mag wohl sein, aber wo wären wir ohne Idealismus, ohne Utopien, Wünsche und Ziele? Sie treiben uns im Innersten an.
Besuchen Sie uns an unserem Stand an der GAZ und lernen Sie einige unserer Anliegen ganz konkret kennen.
Lassen Sie sich überraschen!
Wir verraten vorerst nur so viel: Sie können am GFL-Stand sehen, wie Sonnenenergie (auch) spielend (leicht) eingesetzt werden kann. Sie können mitreden, wie ein öffentlicher (Strassen-)Raum in Zollikofen umgestaltet werden könnte. Und sie können ins Gespräch kommen mit einigen unserer Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahlen. Wir sind gespannt auf Sie, Ihre Reaktion und Ihre Ideen!
Das GFL-GAZ-OK: Anne-Lise Greber-Borel, Samuel Scherrer, Marceline Stettler, Bruno Vanoni und Edi Westphale

GFL-Vorstoss vor der (leider abgesagten) GAZ 2020
Aus dem MZ-Bericht der GFL-Zollikofen vom 5.3.2020:
An der Sitzung vom 26. Februar 2020 hat der Grosse Gemeinderat (GGR) zwei Motionen der überparteilichen Klimagruppe des GGR als erheblich erklärt. Beide zielen auf eine verstärkte Information der Bevölkerung bezüglich des Klimawandels ab. Erstens sollen Liegenschaftsbesitzende aktiv über Alternativen zu fossilen Heizungen aufgeklärt werden. Dass dies dringend notwendig ist, zeigt das Beispiel Gantrischstrasse: Dort wurde die Gelegenheit verpasst, die vielen Mehrfamilienhäuser an die Fernwärmeversorgung Zollikofens anzuschliessen, da das Interesse der Verantwortlichen zu gering war. Zweitens soll es an der GAZ einen Informationsstand der Gemeinde zum Klimaschutz geben. Die Klimagruppe des GGR hat ihre Hilfe bei der Organisation und Standbetreuung angeboten.
Für die Klimagruppe des GGR: Beat Koch
Die beiden erwähnten Motionen:
- Motion Beat Koch und Mitunterzeichnende betreffend „Gemeinsam gegen den Klimawandel: Informationsoffensive der Gemeinde zur CO2-Reduktion in Zollikofen“ – Infos auf der Website der Gemeinde
- Motion Beat Koch und Mitunterzeichnende betreffend „Gemeinsam gegen den Klimawandel: Informationsstand der Gemeinde zur CO2-Reduktion am Anlass GAZ & Dorffest im September 2020“ – Infos auf der Website der Gemeinde
Info zur Klimagruppe:
In der überparteilichen Klimagruppe des GGR machen GGR-Mitglieder aus allen Fraktionen (von der GFL über die SP und die FDP bis zur SVP) sowie auch Vertreter der glp und der EVP mit. Aus der GFL sind dies: Beat Koch als Initiant und Koordinator, Marceline Stettler und Bruno Vanoni.
Aus dem Bericht des Gemeinderates zum Jahresbericht 2021, GGR-Sitzung vom 18.5.2022:
Motion Beat Koch und Mitunterzeichnende betreffend «Gemeinsam gegen den Klimawandel: In-
formationsstand der Gemeinde zur CO2–Reduktion am Anlass GAZ & Dorffest 2020»
Mit der Motion wurde der Gemeinderat beauftragt, am Anlass «GAZ & Dorffest» im September
2020 einen Informationsstand zum Thema Klimawandel, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit
Firmen oder Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind, zu betreiben oder zu unterstützen.
Die breite Bevölkerung soll erfahren, mit welchem Beitrag jede und jeder Einzelne etwas zur Ein-
schränkung des Klimawandels tun kann.
Die GAZ konnte 2020 wegen der Corona–Pandemie nicht durchgeführt werden. Stattdessen wur-
de während der Klimatage 2021 vom 5. bis 17. September 2021 der interaktive Ausstellungscon-
tainer «energiewende leben» auf dem Areal der Sekundarstufe Zollikofen bereitgestellt. Das
Thema der Ausstellung behandelte erneuerbare Energien. Mit Hilfe einer Web–App konnten Be-
suchende mit Gegenständen in der Ausstellung interagieren, Unbekanntes entdecken und dabei
die Fragen der Reporterin beantworten. Die ganz persönliche Homestory, welche die Besucherin
oder der Besucher am Ende der Ausstellung bekam, zeigte die eigene Umweltbelastung in den
Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen. Der Container wurde durch Freiwillige betreut und
von Schulklassen und der Bevölkerung besucht.
Da der Gegenstand der Motion in der ausschliesslichen Kompetenz des Gemeinderats liegt,
kommt ihr der Charakter einer Richtlinie zu. Die Abschreibung erfolgt nach der Behandlung des
entsprechenden Berichts gemäss Art. 35 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Grossen Gemeinde-
rats (GOGGR, SSGZ 151.21) stillschweigend.