
Wie weiter mit der Überbauung Bärenareal? Bedenken zur Tannenrain-Zufahrt
Seit anfangs Mai künden Bauprofile auf dem Bärenareal an, dass es mit dem grossen Überbauungsprojekt mit fünf Gebäuden, bis zu acht Stockwerken und über 80 Wohnungen einen Schritt vorwärts geht. Die Bauvorschriften dafür sind vom Grossen Gemeinderat (GGR) schon 2019 im Baureglement festgelegt worden (siehe dazu frühere Beiträge auf der GFL-Website. Als Knacknuss hat sich die Erschliessung der Einstellhalle mit rund 60 (oder mehr) Autoabstellplätzen erwiesen, die von der Bernstrasse her via Tannenrain erfolgen soll.
Zur Problemlösung ist kürzlich im öffentlichen Mitwirkungsverfahren die Umwandlung des obersten, auf Privatgrund verlaufenden Tannenrain-Stücks in eine zweispurige Gemeindestrasse vorgeschlagen worden. Dafür benötigte Flächen sollen notfalls durch Enteignung beschafft werden. Die GFL hat sich in ihrer Stellungnahme sehr kritisch zu diesem Strassenprojekt geäussert. Sie hat auch Zweifel vorgebracht, ob die vorgesehenen Planungsbeschlüsse als «geringfügige Änderung» wirklich in der abschliessenden Kompetenz des Gemeinderates liegen. Die Hauptsorge der GFL gilt jedoch der Sicherheit der Zufussgehenden und namentlich der Schulkinder: Sie darf durch die vorgeschlagene Einstellhallen-Zufahrt nicht gefährdet werden!
Für den GFL-Vorstand: Marceline Stettler und Bruno Vanoni
Detaillierte Infos: > GFL-Mitwirkung_Tannenrain_23.05.2025
Nächster öffentlicher Anlass: Di, 27. Mai, 19.00, «Kreuz»: GFL-Jahresversammlung mit der neuen GRÜNEN Stadtberner Gemeinderätin Ursina Anderegg, zuständig für Bildung, Soziales und Sport.