
Grüne Taten der GFL Zollikofen
Ein Amphibienweiher im Buchsiwald, Biodiversität vor dem BIT-Gebäude und Nussbäume am Weg zum Hirzi – das sind in Zollikofen sichtbare Resultate des Engagements der GFL für die Natur.
Informationen, wie es zu diesen Resultaten gekommen ist, sind hier zu finden:
- Der Amphibienweiher im Buchsiwald – und wie es dazu kam
- GFL-Kritik ins Bundeshaus getragen – und was sich dann getan hat
- Nussbäume am Weg zum Hirzi – die Pflanz- und Patenschafts-Aktion von 2013
Ausserdem hat die GFL dazu beigetragen, dass in Zollikofen ein E-Cargo-Bike gemietet werden kann (elektrisches Lastenvelo):
Und last, but not least: Lättere-Überbauung im vorbildlichen Minergie-A-Standard – vom Kanton Bern mit 1,65 Millionen Franken gefördert!
Mit einer Einsprache hat die GFL 2011 vor der Einzonung des Lättere-Areals (zwischen RBS-Station Unterzollikofen und Rütti) für derart vorbildliche Energievorschriften für die Lättere-Überbauung gesorgt, dass der Kanton Bern dafür der Bauherrschaft nun einen Förderbeitrag (aus Kantons- und Bundesgeldern9 in der Höhe von 1,65 Millionen Franken auszahlen will. Der abschliessende Entscheid dafür fällt in der Wintersession des Grossen Rats des Kantons Bern.
- Stellungnahme der GFL Zollikofen zum Bauprojekt – 7.8.2018
- Antrag des Regierungsrats an den Grossen Rat des Kantons Bern für einen Förderbeitrag an die Lättere-Überbauung
- Und ein Blick zurück, als alles mit der Einsprache der GFL begann: Bericht in der Tageszeitung „Der Bund“ vom 29.6.2011