Wie weiter (u.a. auf der Bernstrasse) nach dem Volks-NEIN zum Autobahn-Ausbau?
Nach dem erfreulichen NEIN in der Volksabstimmung vom 24. November steht fest, dass es insbesondere auf der nahen Grauholz-Autobahn auf absehbare Zeit keinen Kapazitätsausbau geben kann. Es gilt nun, Zollikofen und andere Dörfer entlang der Autobahn vor drohendem Ausweichverkehr zu schützen und die bereits bestehende Verkehrsbelastung zu vermindern. Es gilt insbesondere, dafür zu sorgen, dass die auf der Bernstrasse in den letzten Zählungen festgestellte Abnahme des Durchgangsverkehrs weiter anhalten wird (siehe MZ Nr. 47 vom 21. November).
Im Grossen Rat habe ich deshalb eine breit abgestützte Motion mit folgenden Stossrichtungen deponiert:
- Das ungenügend funktionierende Verkehrsmanagement Region Bern Nord soll endlich verbessert werden, damit sich innerorts keine stockenden oder gar stehenden Autokolonnen mehr bilden. Konkret: Bei Überlastung der Bernstrasse soll der Autoverkehr an den Dorfeingängen gestaut werden – und nicht länger mitten im Dorf.
- Der schon lange versprochene Auf- und Ausbau sicherer und attraktiver Velorouten soll beschleunigt werden – auch durch Zollikofen. Damit noch mehr Pendlerinnen und Pendler vom Auto auf Velos und E-Bikes umsteigen und so die Verkehrsbelastung vermindern helfen.
- Das Angebot des öffentlichen Verkehrs soll weiterentwickelt und dank neuen digitalen Möglichkeiten mit innovativen Lösungen ergänzt werden, damit Personen im ländlichen Raum künftig weniger aufs Auto angewiesen sind.
- Auf Bundesebene soll sich die Berner Kantonsregierung für Massnahmen einsetzen, damit die vorhandenen Kapazitäten der Autobahnen besser ausgenutzt werden. Dazu sind z.B. tiefere Tempo-Limiten, bessere Fahrzeugauslastungen und eine Glättung der Verkehrsbelastungsspitzen anzustreben und zu fördern.
Die Motion ist von Grossrätinnen und Grossräten der GLP, Mitte, EVP, SP und GRÜNEN aus der Region miteingereicht worden (siehe > detaillierte Infos auf der Website des Grossen Rates). Es bleibt zu hoffen, dass die Motion vom Regierungsrat unterstützt wird und dass im März oder Juni 2025 dann auch das Kantonsparlament zustimmt.
Bruno Vanoni, Grossrat, Vorstandsmitglied GFL Zollikofen
Auch Zollikofen hat klar NEIN gestimmt zum masslosen Autobahn-Ausbau! Unser Abstimmungskommentar
Die GFL Zollikofen ist sehr erfreut über die Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024, haben doch in Zollikofen alle ihre Parolen bei einer Mehrheit der Stimmenden Gehör gefunden. Besonders erfreulich ist aus Sicht der GFL das klare NEIN zum Autobahn-Ausbau. Eine Mehrheit von 57.9 Prozent ist den verlockenden Versprechungen der Befürwortet nicht gefolgt, der Ausbau der Grauholz-Autobahn werde Zollikofen vom Durchgangsverkehr entlasten. Die Nein-Mehrheit ist sicherlich auch dem Gemeinderat zu verdanken, der sich schon vor zwei Jahren mit seiner Einsprache grundsätzlich gegen den 8-Spur-Ausbau ausgesprochen und so den Weg zum NEIN in der Volksabstimmung gewiesen hat.
Es gilt nun, die von ihm vorgebrachten Argumente zu Gunsten des Klima-, Kulturland- und Lärmschutzes weiter hochzuhalten, in Zollikofen mit eigenen Massnahmen voranzubringen und sich bei den übergeordneten Instanzen von Regionalkonferenz, Kanton und Bund für flankierende Massnahmen einzusetzen, damit sich das NEIN für Zollikofen nicht kontraproduktiv auswirkt. Die GFL ist bereit, bei einer gemeinsamen Suche nach neuen Wegen und verstärkten Anstrengungen mitzuhelfen – getreu ihrem Motto: für ein gutes Klima, auch im Zusammenleben in Zollikofen!
Marceline Stettler, GFL-Präsidentin, und Bruno Vanoni, Grossrat
> Am Tag nach der Abstimmung eingereichte Anfrage im Grossen Rat mit Antwort des Regierungsrates vom 4.12.2024
> Von Bruno Vanoni mitunterzeichnete Motion für mehr Lärmschutz entlang der Grauholz-Autobahn
> Von Bruno Vanoni am 4.12.2024 nachgereichte Motion „Nach dem Ausbaustopp für Berner Autobahnen: Massnahmen zum Schutz der umliegenden Dörfer und Wohnquartiere“
Zum Nachlesen: die vier Stellungnahmen der GFL im MZ vor der Abstimmung über den Autobahn-Ausbau
MZ-Beitrag vom 21.11.2024 – von Bruno Vanoni, Grossrat und GGR-Mitglied:
Der Verkehr auf der Bernstrasse – kein Grund für den Autobahn-Ausbau
MZ-Beitrag vom 14.11.2024 – von Stephan Greber, Kandidat für den Grossen Gemeinderat (GGR):
Die Mär von der Engpassbeseitigung
MZ-Beitrag vom 7.11.2024 – von Edi Westphale, Gemeinderat:
Für eine nachhaltige Mobilität – gegen den Ausbau der Autobahnen
MZ-Beitrag vom 31.10.2024 – von Martin Wronna, GGR-Kandidat:
Massloser Autobahn-Ausbau hilft nicht gegen Stau. Im Gegenteil!
Weitere GFL-Abstimmungsempfehlungen für den 24. November 2024:
2 x NEIN zu den beiden Änderungen des Obligationenrechts, weil sie den Schutz der Mieterinnen und Mieter schwächen
JA zur Änderung des Krankenversicherungsgesetzes für eine einheitliche Finanzierung der stationären und ambulanten Behandlungen (EFAS)
JA zum Budget 2025, weil wir in Zollikofen solide Gemeindefinanzen brauchen und Spielraum bewahren wollen für anstehende Investitionen in Schulraum und andere Zukunftsvorhaben – für ein gutes Klima, auch im sozialen Bereich!
Zur Gemeindeabstimmung über das Budget 2025 > Persönlicher Diskussionsbeitrag von Bruno Vanoni